100 Jahre Burgenland - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt

Halbturn

5/2/2021

 
Bild
Aus dem Projekt "100 Jahre Burgenland" der Klosterschule Neusiedl, Mai 2021

Die Volksschule von Halbturn im Jahr 1900 ​

Während der Magyarisierungspolitik ab der 2. Hälfte im 19. Jahrhundert wurde den Minderheiten in Ungarn, in der westungarischen Region den Deutschen und den Kroaten, der Unterricht in ihrer Muttersprache erschwert bzw. verwehrt. Die zwangsweise Einführung des Ungarischen als Schul-, Amts- und Kirchensprache führte einerseits zu einer kulturellen und sprachlichen Verarmung, andererseits zu einer Verbitterung der Bevölkerung.
Mit der Angliederung des Burgenlandes an Österreich wendete sich das Blatt und die ungarische Sprache wurde aus dem öffentlichen Raum verbannt. Nicht jeder sah in der Einstellung des ungarischen Sprachunterrichtes einen Vorteil.
​Lesen Sie hier weiter
Fotos: Franz / 17.01.2021

Schloss Halbturn

Das Schloss wurde 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. erbaut. Unter seiner Tochter Maria Theresia wurde es vom Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut und wurde der Sommersitz von Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine als Statthalter in Ungarn. Aus dieser Zeit stammen auch Fresken von Franz Anton Maulbertsch, darunter das Deckenfresko “Allegorie der Zeit und des Lichtes”, das als Hochzeitsgeschenk für Erzherzogin Marie Christine 1765 angefertigt wurde. 1945 wurde das Schloss von russischen Besatzungssoldaten ausgeplündert, 1949 brannte es ab, wobei nur der Mittelteil des Hauptgebäudes gerettet werden konnte. Erst nach und nach erfolgte die Rekonstruktion. Lesen Sie hier weiter
Historisches Foto: Schloß Halbturn mit provisorischem Blechdach zwischen 1894 und 1898.
Im Gartenparterre befinden sich ein Pultglashaus und Weingärten. Fotos: Franz / 17.01.2021 
Alte ungarische Postkarte mit Stempel "SCHWECHAT 10.VII.05
Fotos: Franz / 5.2.2021 

Hauptplatz/Wienerstraße ​

historisches Bild 1940: links Gasthaus Knöbl, rechts Kaufhaus Heiling
Fotos: Franz / 17.01.2021

Mahnwache des Militärs beim Kriegerdenkmal um 1935

​Fotos: Franz / 17.01.2021, Halbturn 

röm. kath. Pfarrkirche Halbturm

Die Anfänge der Pfarre gehen vermutlich bis ins Mittelalter zurück. Nach dem Wiederaufbau des Ortes 1673 betreuten Franziskanerpatres von Frauenkirchen aus die Pfarre Halbturn. Die Pfarrkirche, am Nordende des Dorfangers (heute: Erzherzog-Friedrich-Straße) und in unmittelbarer Nähe des Schlosses, wurde 1679  unter Kaiser Joseph I.  errichtet. Sie ist dem Heiligen Joseph geweiht. Lesen Sie hier weiter
Rechts von Kirche ist der Kindergarten, der Kirchenplatz wurde mehrmals umgebaut.
​Fotos: Franz / 20.01.2021, Halbturn 

​Fotos: Franz / 20.01.2021, Halbturn ​

Mönchhof

4/2/2021

 

Kath. Pfarrkirche hl. Magdalena

Mönchhof liegt im nördlichen Seewinkel, zwischen den Orten Gols und Frauenkirchen im Bezirk Neusiedl am See. Bekannt geworden ist der Ort vor allem durch das Kloster und Kurhaus Marienkron, das Dorfmuseum und die hervorragenden Weinbaubetriebe. Die Geschichte des Ortes und seiner Kirche ist von Beginn an mit dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz im Wienerwald verknüpft (bis heute wird die Pfarre Mönchhof vom Stift Heiligenkreuz aus betreut). Lesen Sie hier weiter
Foto links: Bildnachweis unbekannt Datierung: 2013 / rechts: privat März 2021

Aus dem Projekt 100 Jahre Burgenland einst - heute - in Zukunft der Klosterschule Neusiedl am See:
Bild

Mönchhof-Halbturn: Eisenbahn

Vor dem Bau dieser Eisenbahn im Jahre 1897 konkurrierten verschiedene Interessensgruppen um Einfluss und Streckenführung. Schließlich trat bereits damals die Raaberbahn und deren damaliger Generaldirektor Koloman von Rado auf den Plan und organisierte sowohl den Bau als auch die Finanzierung der NSB. Neben der Raaberbahn und anderen institutionellen Investoren erwarben in der Gründungsphase auch die betroffenen Komitate und Gemeinden entlang der Strecke Aktien der Gesellschaft. Seit damals und bis heute fungiert die Raaberbahn als betriebsführendes Unternehmen der Neusiedler Seebahn - NSB. Mehr als 100 Jahre lang war die Raaberbahn auch Mehrheitseigentümerin der Gesellschaft. Lesen Sie hier weiter
Siehe auch hier: 
GySEV – Die Raaberbahn – bahnmedien.at und hier Bahnen im Osten Österreichs – bahnmedien.at
Bahnhofsgelände Mönchhof - Halbturn Gebäude nach 1924
Fotos: Franz / 23.01.2021, Halbturn ​
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    Fotowettberwerb: ​Stell deine Heimat mit deinen Fotos in der Wikipedia vor!
    Bild

    schule.at / bildungs.tv Film  zum Zeitsprung-Projekt:
    Bild

    Auswahl von Zeitsprüngen im "My House of European History":
    My Hous of European History Brüssel - burgenland100.atBild

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    9 Projekt Klosterschule
    9 Projekt VS Siegendorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Breitenbrunn
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Forchtenstein
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Heugraben
    Hirm
    Hornstein
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Linz
    Litzlsdorf
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Mariasdorf
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudorf Bei Parndorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neumarkt Im Tauchental
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Ollersdorf
    Pama
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rechnitz
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Schützen Am Gebirge
    Siegendorf
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St. Margarethen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Weiden Am See
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wimpassing
    Wulkaprodersdorf
    Zagersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020

    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt