100 Jahre Burgenland - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt

Pinkafeld

11/6/2021

 
Pinkafeld ist eine Stadtgemeinde mit 5924 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich). Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hochart (343 Einwohner, Stand 1. Jänner 2020) und Pinkafeld (5581 Einwohner, Stand 1. Jänner 2020). Hochart und Pinkafeld wurden 1970 aufgrund des burgenländischen Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes zur Stadtgemeinde Pinkafeld vereinigt. Die Stadt Pinkafeld ist hauptsächlich als Schul- und Hochschulstadt bekannt. Namensgebend ist die Pinka, ein Nebenfluss der Raab. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung stammt vermutlich aus dem Jahre 860. Damit wäre Pinkafeld eine der ersten deutschsprachigen Siedlungen des heutigen Burgenlandes.

100 Jahre Burgenland:
​Der 1. Weltkrieg brachte viel Leid über die Bevölkerung, aber auch eine kurze Hochkonjunktur der Textilindustrie infolge von Militäraufträgen. Nach dem Anschluss des Burgenlandes an Österreich im Jahr 1921 kam es durch den Verlust der Absatzmärkte im Osten zu großen wirtschaftlichen Problemen. Durch den Anschluss an das österreichische Eisenbahnnetz im Jahr 1925 und die Gründung weiterer Textilfabriken erholte sich die Wirtschaft und Ende der 20er Jahre war Pinkafeld der bedeutendste Industrieort des Südburgenlandes. Lesen Sie hier weiter

Rathaus

Das neue Rathaus in Pinkafeld wurde von den Architekten Prestiansky und Putsch 1951 geplant und 1954 fertiggestellt.
Der Bau ist in typisch pannonischem Stil mit Rundbögen und Durchgängen gehalten und eines der dominierenden Gebäude am Hauptplatz
Foto links: vermutlich zwischen 1919 und 1939, Gemeindearchiv / rechts: best of burgenland G. Nikles

Hauptplatz mit Sparkasse und kath. Kirche

Die Pfarrkirche in der Ortsmitte ist die alte Mutterkirche des Bezirkes. Von 1773 bis 1774 erfolgte ein Neubau. Die Kirchweihe erfolgte 1786 mit Bischof Johann Szily vom Bistum Szombathely. Die Fertigstellung mit vollständiger Einrichtung (Orgel um 1800) der Kirche war 1807. 
Fotos zur Verfügung gestellt  von Gerald Gamauf Feber 2021

Durchhaus

Als man nach dem 1. Weltkrieg die landwirtschaftlichen Flächen zwischen der Wienerstraße und Brauhausgasse in Bauland umwidmete, wurde den Pinkafeldern ein Gehrecht vom Hauptplatz in Richtung Kaserne durch das danach so bezeichnete "Durchhaus" eingeräumt. Aus dem Buch von Hans H. Piff  "Von Pinkafö Nach Pinkafeld"
Fotos zur Verfügung gestellt  von Gerald Gamauf Feber 2021

Mein Elternhaus​: erbaut 1906, erweitert 1929

Bild
my-european-history.ep.eu/myhouse/story/1488Diesen Beitrag gibt es auch im "My House of Eoropean History"
Emmerich Gamauf (* 6. November 1899 in Pinkafeld, damals Ungarn; † 22. Jänner 1969 ebenda) war Rosshaar-Siebboden-Weber und lebte Zeit seines Lebens in Pinkafeld. Zu seinen Kunden zählten zahlreiche Siebmacher aus ganz Österreich, die ihre Siebe als Mehl- und Passiersiebe verkauften. Ein solches Holzsieb, findet man im Wiener Volkskundemuseum. In den Jahren zuvor gab es mehrere solche Haus- und Handwebereien in Pinkafeld, die auch Lehrlinge und Gesellen beschäftigten. Im Betrieb Gamaufs halfen gelegentlich Familienmitglieder mit. Zum Schluss war Emmerich Gamauf nur mehr allein in seiner Werkstatt beschäftigt. Lesen Sie hier weiter

Zur Verfügung gestellt von ​Gerald Antal Gamauf / Feber 2021

Haus St. Vinzenz: Pflegeheim der Barmherzigen Schwestern

Das Pflegeheim wurde am 26. April 1854 von der Gräfin Franziska Batthyany gegründet. Schon von Beginn an war das Haus für all jene Menschen bestimmt, die der Pflege und Hilfe bedürfen.
Zur Pflege und Betreuung dieser Menschen wurden die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul nach Pinkafeld gerufen, die ohne Unterbrechung bis heute diesen Menschen unterschiedslos zu Hilfe kommen.
Lesen Sie hier weiter
Foto links: Verlag: Karl Strobl, Pinkafeld; Nr. 1692; https://gallery.hungaricana.hu / best of burgenland / rechts: G. Nikles

Mariasdorf - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt

24/5/2021

 
Die spätgotische Kirche zu Mariae Himmelfahrt wurde vermutlich in der Zeit zwischen 1400 und 1490 erbaut, jedoch nie ganz fertiggestellt. Über den Ursprung der Kirche wissen wir wenig. Historisch gesichert scheint die Tatsache, dass nachdem die Brüder Kanizsai 1392 den Besitz des ungarischen königlichen Herrschaftsgutes Bernstein für sich sichern konnten, mit dem Bau einer großzügig geplanten Pfarrkirche begonnen wurde. Dass diese Kirche für Bergknappen errichtet worden wäre, wie es vielfach behauptet wird, ist sehr unwahrscheinlich, weil eine eventuelle Verehrung der hl. Barbara in der Kirche - Schutzpatronin der Bergknappen - in keinem der uns bekannten Dokumenten Erwähnung findet.
​Lesen Sie hier weiter
Bildnachweis: ÖNB (Portal Österreichische Nationalbibliothek) best of burgenland, 

Bildnachweis: links: ein "K" in einem Kreis auf der Rückseite, vermutlich Bildpostkartenverlag Kellner KG., 1160 Wien, Hippgasse 8. best of burgenland / rechts: W. Hermann

Die Baumblütenfahrt des Ö.T.C. ins Burgenland, Kirchgang in Mariasdorf.

Eintrag Allgemeine Automobil-Zeitung: "Wie so viele Dörfer und Flecken im Burgenland, hat auch Mariasdorf eine alte, architektonisch wertvolle Kirche. Weiter zeigt das Bild deutlich, wie gut schon manche Dorfstraßen im Burgenland sind.
Ganz links ein Fiat-Autobus der "Südburg", die ein dichtes Netzt von Autobuslinien auf den Straßen des südlichen Burgenlandes unterhält." Die Fahrt führte von der Spinnerin am Kreuz in Wien 10 nach Bad Tatzmannsdorf.
Bildnachweis: links: Allgemeine Automobil-Zeitung, 15. Mai 1930, Anno Archiv der ÖNB, Photo Nikitschek - best of burgenland /
​rechts: W. Hermann 24.05.2021

Dorfstraße zur Marienkirche

Bildnachweis: links: Christa Simek rechts: W.Hermann 24.05.2021
<<Zurück
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    Fotowettberwerb: ​Stell deine Heimat mit deinen Fotos in der Wikipedia vor!
    Bild

    schule.at / bildungs.tv Film  zum Zeitsprung-Projekt:
    Bild

    Auswahl von Zeitsprüngen im "My House of European History":
    My Hous of European History Brüssel - burgenland100.atBild

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    9 Projekt Klosterschule
    9 Projekt VS Siegendorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Breitenbrunn
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Forchtenstein
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Heugraben
    Hirm
    Hornstein
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Linz
    Litzlsdorf
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Mariasdorf
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudorf Bei Parndorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neumarkt Im Tauchental
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Ollersdorf
    Pama
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rechnitz
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Schützen Am Gebirge
    Siegendorf
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St. Margarethen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Weiden Am See
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wimpassing
    Wulkaprodersdorf
    Zagersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020

    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt