100 Jahre Burgenland - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt

Parndorf - Kirchenplatz

12/6/2021

 
Die röm. Kath. Pfarrkirche Hl. Ladislaus in Parndorf wurde als Stiftung der gräflichen Familie Harrach nach Plänen Johann Lucas von Hildebrandts 1716-18 unter Einbeziehung eines romanischen Vorgängerbaus errichtet und gehört zu den wichtigsten barocken Kirchenbauten des Burgenlandes.
In mehrjähriger Vorbereitungs- und Restaurierungsarbeit wurde von 2008 bis 2013 im Kircheninneren die übermalte Wandmalerei des Barockmalers Johann Gfall aus 1768/1769 freigelegt. Lesen Sie hier weiter
Fotos: Johann Korlath
Bild
Diesen Beitrag gibt es auch im "My House of Eoropean History"

Pfarrkirche Parndorf Innenraum

Das historische Bild ist aus dem Jahr 1950. Man sieht vor dem Altar einen aufgestellten leeren Sarg mit Kerzenleuchtern. Die Aufstellung einer Sarg-Attrappe war bei einer Totenmesse immer üblich. Die Wandmalerei aus dieser Zeit wurde bei mehreren Restaurierungen übermalt. Bei der letzten Renovierung 2013 wurden die Jahrhunderte alten Malereien entfernt bis zur Ursprungmalerei von Johann Gfall im Jahr 1769. Die ursprüngliche Malerei ist am aktuellen Bild ersichtlich.
Fotos: Johann Korlath

Parndorf- Ende der Hauptstraße

Das historische Foto wurde ca. 1910 gemacht. Der Blick ist von der Wunkau Richtung Kirche.
Man beachte die vielen Personen auf der Straße, Kinder und ältere Frauen in Wintertüchern (kroatische Tracht) eingewickelt. Auf dem Gehsteig sieht man rechts noch einen Brunnen. Fast alle Häuser mit Schilf eingedeckt.
Fotos: Johann Korlath


​Parndorf - Bundestraße 10:  Kramerhaus - Penny Markt 

Kramer-Haus von Parndorf.
Es war ein schloßähnlicher Bau, der zu Maria Theresias Zeiten ihr zur Fahrt nach Halbturn als Raststation diente. Das Gebäude war in Privatbesitz und wurde 1979 entsorgt. Laut Denkmalamt war es nicht erhaltungswürdig. Jetzt wurde  ein Pennymarkt auf diesem Platz gebaut. Das erste "historische Foto" ist aus dem 1975.  Das zweite Bild aus dem Jahre 1900 zeigt noch das Kramerhaus auf der Schotterstraße, auch ein Pferdegespann ist zu sehen. 
Fotos: Johann Korlath


​Parndorf am Beginn der Hauptstraße ab der Bruckerstraße/B10

Das historische Foto wurde 1958 gemacht. Der Fotograf stand vis a vis von der Hauptstraße auf der Gmajna.
Die Straßen sind noch Asphaltfrei, man sieht noch Gänse am Gehsteig anstatt Autos. Im Hintergrund links ist schon ein Traktor mit Anhänger zu sehen. Links die Fenster vom ehemaligen Gasthaus Illenschitz. Rechts vorne ist eine Greisslerei zu sehen, heute das letzte private Kaufhaus in Parndorf.
Fotos: Johann Korlath

Parndorf - Polizeistation Kreuzung B10/B50

Der Gendarmerieposten Parndorf wurde nach dem Krieg gebaut. Das Gebäude hat im Juli 2008 ausgedient und wurde abgerissen. Neubau-Foto von der Polizeistation Parndorf Juli 2012.
Fotos: Johann Korlath


Parndorf: Bahnstation "Parndorf Ort"

1854 erhielt der Ort durch den Bau der Ostbahn von Wien über Parndorf nach Raab einen Bahnanschluss. Durch den weiteren Bau der Bahnstrecken nach Sopron (Pannoniabahn) und nach Bratislava (Zweigbahn der Ostbahn) wurde Parndorf zum Eisenbahnknotenpunkt. 
​Die Bahnstation "Parndorf Ort" wurde im Jahre 1978 zusätzlich zum alten Bahnhof "Parndorf" erbaut.  "Parndorf Ort" wurde immer mehr von den Fahrgästen aus Parndorf und aus dem ganzen Bezirk Neusiedl am See angenommen. Der Parkplatz musste immer wieder erweitert werden, sodass sogar die Gemeinde Parndorf ein Grundstück in der Nähe des Bahnhofes dafür kaufte und als Parkplatz nur für Parndorfer Bürger widmete. (Mit Parkerlaubnis der Gemeinde) Das letzte Foto entstand im Feb. 2018, nachher wurde der gesamte Bahnhof geschliffen und im April 2019 wiedereröffnet. Das neue Bild stammt vom April 2019.
Fotos: Johann Korlath

Wallern

11/5/2021

 
Wallern im Burgenland ist eine Marktgemeinde im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich mit 1678 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Valla.

​
Aus der Ortschronik von Wallern:
Im Jahr 1269 wird Wallern erstmals urkundlich erwähnt und heißt Bala. In einer Schenkungsurkunde vermacht der adelige Lambertus von Götsch vor dem Kapitel von Raab ein Grundstück im Ausmaß von 150 Joch der Zisterzienser-Abtei Klostermarienberg. Lesen Sie hier weiter
Bild
Aus dem Projekt "100 Jahre Burgenland" der Klosterschule Neusiedl, Mai 2021

Wallern Hauptstraße

historisches Foto der Hauptstraße rund um 1958 im Vergleich zu heute
Foto: Gemeindearchiv Wallern und Resi Thürnbeck März 2021 

Wallern Bahnstraße

historisches Foto vor dem 2. Weltkrieg im Vergleich zu heute
Foto: Gemeindearchiv Wallern und Resi Thürnbeck März 2021

Wallern Hauptplatz mit Mariensäule und Glockenturm

Da die Glocke sich noch im Turm befindet ist dieses Foto vor dem 2. Weltkrieg aufgenommen worden. Aufnahmemonat ist der Mai, da die Maibäume noch stehen. 
Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Wallern Hauptstraße 

Das historische Foto ist vor dem 2. Weltkrieg aufgenommen worden.
Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Wallern Pfarrhof

Pfarrhof 1966 rechts mit Lagerhaus und Trafik im Vergleich zu heute
​Foto: Gemeindearchiv Wallern und Resi Thürnbeck März 2021

Wallern Gemeinde und Arzthaus

Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Wallern Katholische Kirche

Die Pfarrkirche hl. Matthäus gehört zum Dekanat Frauenkirchen in der Diözese Eisenstadt

1730: Die Gemeinde Wallern baut unter der Führung den Richters Georg Graisy die erste Kirche.
Sie war 13 m lang, 5,5 m breit und hatte noch keinen gemauerten Turm.
1734: Wallern wird von Pamhagen abgetrennt und selbständige Pfarre.
1760: Die Kirche wird auf 17 Meter verlängert und bekommt einen Turm.
1931: Grundstein-Legung für die neue Kirche.
Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Wallern Glockenturm

1784 wird der Glockenturm auf dem Hauptplatz errichtet. In einer Aufzeichnung heißt es: ,,Der Turm, mitten in der Gemeinde, wurde im Jahre 1784 aus Mitteln der Gemeinde unter dem Richter Johann Unger errichtet." Im selben Jahre wurde auch eine große Glocke von den Wohltätern Johann Stadler, Georg Koppy, Paul Lang und Johann Koppy gespendet. Nach Aussagen älterer Leute ist die Errichtung des Glockenturmes darauf zurückzuführen, dass die erste Kirche keinen Turm hatte und man deshalb mitten in der Gemeinde für die Glocken einen einfachen Holzturm aufstellte. An den Glockenturm angebaut befand sich ein Spritzenhaus, welches ein Löschgerät enthielt. Vom Turm gegen Tadten zu war mitten im Dorfe ein großer Teich, der bei den Löscharbeiten bei dem Großfeuer im Jahre 1881 sehr gute Dienste leistete.
Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021
Auf der "Wallern im Burgenland" Website
​von Konrad Unger finden Sie viele weitere historische Fotos
<<Zurück
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    Fotowettberwerb: ​Stell deine Heimat mit deinen Fotos in der Wikipedia vor!
    Bild

    schule.at / bildungs.tv Film  zum Zeitsprung-Projekt:
    Bild

    Auswahl von Zeitsprüngen im "My House of European History":
    My Hous of European History Brüssel - burgenland100.atBild

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    9 Projekt Klosterschule
    9 Projekt VS Siegendorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Breitenbrunn
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Forchtenstein
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Heugraben
    Hirm
    Hornstein
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Linz
    Litzlsdorf
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Mariasdorf
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudorf Bei Parndorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neumarkt Im Tauchental
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Ollersdorf
    Pama
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rechnitz
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Schützen Am Gebirge
    Siegendorf
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St. Margarethen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Weiden Am See
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wimpassing
    Wulkaprodersdorf
    Zagersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020

    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt