100 Jahre Burgenland 2021 - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirk Neusiedl / See
    • Bezirk Eisenstadt Stadt
    • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
    • Bezirk Mattersburg
    • Bezirk Oberpullendorf
    • Bezirk Oberwart
    • Bezirk Güssing
    • Bezirk Jennersdorf
  • Storymap
    • Burgenland Nord
    • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
    • Burgenland Mitte
    • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
  • Tipps
  • Mitmachen
  • Kontakt

Tadten

13/3/2021

 
Zur Geschichte der Gemeinde Tadten: Eine römische Besiedlung des heutigen Gemeindegebietes von Tadten konnte bereits im Jahr 1928 nachgewiesen werden. Westlich der Straße nach St. Andrä, in der Ried „Salzlacke“, konnte ein Steinkistengrab aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. entdeckt werden. Dabei kamen reiche Beigaben wie Glasgefäße, Goldschmuck, eine Tonlampe, eine Münze sowie diverse Eisen- und Bronzegegenstände zutage, die ins Landesmuseum Eisenstadt gebracht wurden.
1936 wurde auf einem Hügel ein Friedhof aus dem 11. Jahrhundert mit den Überresten der alten Grenzwächter, der Petschenegen, gefunden. Dass Tadten auch im 12. Jahrhundert besiedelt war, beweist ein Fund von etwa 2000 Silbermünzen, die um 1130 vergraben worden waren. Sie stammen also aus der Zeit der ungarischen Könige aus dem Geschlecht der Arpaden. Lesen Sie hier weiter

Tadten Hauptplatz

​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Tadten Hauptstraße

​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Die Feuerwehr in Tadten:

Aus den originalen Unterlagen von OSR Franz Kurcsis, veröffentlicht in der Feuerwehrfestschrift 1989 in Tadten: In der Epoche des Feudalismus (bis 1848) war auch die Verhütung und Bekämpfung von Bränden dem Wirkungsbereich der Grundherrschaft unterstellt. In den Banntaidingen (grundherrschaftliche Gerichtsordnungen) und später (seit Mitte des 18. Jhs.) in eigenen Feuerordnungen werden die Maßnahmen der Grundherrschaften zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden beschrieben. Lesen Sie hier weiter
Foto links: Das Foto dürfte in den 20iger Jahren gemacht worden sein, da auf der Fahne 192 zu lesen ist.

​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Aus der katholischen Kirchengeschichte

von OSR Franz Kurcsis:
Laut Visitation can. aus dem Jahre 1873 wurde die alte Kirche 1804 zerstört und im selben Jahr die jetzige Kirche zu bauen begonnen. Die Mittel zum Bau wurden vom Patronatsherrn Fürst Nikolaus Esterházy einerseits und durch Hand- und Fuhrwerksarbeit seitens der Gemeinde andererseits wieder erbaut und mit einer Sakristei und einem Turm
versehen.
Eine gründliche Reparatur erfuhr die Kirche im Jahre 1872, es wurde ein neues Dach angefertigt. Zur gleichen Zeit wurden die inneren Wände neu verputzt und mit Bildern aus der Heiligen Schrift bemalt. Ein Deckenbild, das die Krönung Mariens darstellt, wurde damals im Altarraum angefertigt.  Jede der vier Ecken zeigte einen Evangelisten. Später wurde die Kirche  mit grauer Farbe übertüncht und die vorher erwähnte Malerei verdeckt. Der alte Hochaltar trug ein Bild des hl. Erzengels Michael. Im Jahre 1900 wurde der Turm auf die jetzige Höhe von 37 m erhöht. Oberlehrer Schmall gründete die Rosenkranzbrüderschaft. Lesen Sie hie weiter
​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Ortskapelle hl. Johannes Nepomuk.

Kapelle mit gestuftem Giebel und Glockentürmchen; gestiftet 1873.
​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021

Evangelische Kirche

Auszug aus der evangelischen Kirchengeschichte Transdanubians über Tadten

In einer ungarischen Versammlung, noch vom XVI. Jahrhundert her, tauchten am Ende dieses Jahrnderts Geistliche auf, die von hier stammten; es ist dies ein Emmerich Téteny, Geistlicher in Zinkendorf, welcher schon im Jahre 1591 im Kolloquium zu Csepreg gegenwärtig war und dessen Protokoll unterschrieb.
Kövi Daniel von Téteny, welcher als Geistlicher in Perezsteg das Buch Concordia im Jahre 1596 unterschrieb und der abgefallene (von der Kirche) Stefan von Téteny, welcher am Ende des XVI. Jahrhunderts das Papstum verleugnete, verpflichtete sich das evangelische Glaubensbekenntnis zu vertreten.
Im Jahre 1631 war ein gewisser Stefan von Tèteny Alumne, welcher mit Gutovini Josef gemeinsam auf Kosten des Paul Nádasdy studierten.Lesen Sie hier weiter

​Fotos bereitgestellt von Konrad Unger, März 2021
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Hirm
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wulkaprodersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020

    Storymap
    Bild
    demnächst:
    Die "Zeitsprünge" ​im "My House of European History:
    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung 
Mail: zeitspruenge@burgenland100.at  I Web:  www.burgenland100.at


  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirk Neusiedl / See
    • Bezirk Eisenstadt Stadt
    • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
    • Bezirk Mattersburg
    • Bezirk Oberpullendorf
    • Bezirk Oberwart
    • Bezirk Güssing
    • Bezirk Jennersdorf
  • Storymap
    • Burgenland Nord
    • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
    • Burgenland Mitte
    • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
  • Tipps
  • Mitmachen
  • Kontakt