100 Jahre Burgenland - Zeitsprünge
Eine interaktive Zeitreise durch das Burgenland: Ausgehend von demselben Aufnahmeort und derselben Perspektive laden hunderte interaktive Bildpaare zum Vergleichen, Wiederentdecken und Weiterdenken ein.
Die "Zeitsprünge" entstanden im Projektzeitraum 09/2020 - 06/2021 und basierten auf der Idee einer offenen Plattform, die nicht nur zum Betrachten einlädt, sondern auch zum aktiven Mitgestalten. Hobbyfotografen, sowie Interessierte waren eingeladen, eigene Fotos aus Familienalben oder urheberrechtlich freie historische Aufnahmen perspektivengetreu nachzufotografieren und auf dieser Plattform zu dokumentieren. Über 900 Fotos wurden so gesammelt und können jetzt in einer Zeitreise betrachtet werden.
Wollen Sie Ihren eigenen Zeitsprung hier publizieren? Dann schreiben Sie an: [email protected]
Die "Zeitsprünge" entstanden im Projektzeitraum 09/2020 - 06/2021 und basierten auf der Idee einer offenen Plattform, die nicht nur zum Betrachten einlädt, sondern auch zum aktiven Mitgestalten. Hobbyfotografen, sowie Interessierte waren eingeladen, eigene Fotos aus Familienalben oder urheberrechtlich freie historische Aufnahmen perspektivengetreu nachzufotografieren und auf dieser Plattform zu dokumentieren. Über 900 Fotos wurden so gesammelt und können jetzt in einer Zeitreise betrachtet werden.
Wollen Sie Ihren eigenen Zeitsprung hier publizieren? Dann schreiben Sie an: [email protected]
100 Jahre Burgenland - Geschichte(n) im
Mit einer neuen Kooperation ist das Burgenland erstmals im My House of European History der Europäischen Union vertreten.
Mit einer neuen Kooperation ist das Burgenland erstmals im My House of European History der Europäischen Union vertreten.
Das "My House of European History" (MyHEH) versucht mit Zeugnissen von Menschen aus Europa mittels Text-, Audio-, oder Videobeiträgen eine interaktive virtuelle Bibliothek zu schaffen. Diese umfassen Familiengeschichten, Einblicke in das tägliche Leben in verschiedenen europäischen Ländern und Erinnerungen an historische Ereignisse. Dazu gehören auch grenzüberschreitende Erfahrungen von Menschen, die reisen, studieren oder von zu Hause aus arbeiten. Sie beinhalten ebenso aktuelle Erfahrungen, etwa Geschichten über die Folgen der Covid-19-Pandemie. Das Europäische Parlament fördert mit dieser Plattform die Kommunikation zwischen den europäischen Bürgern und hofft dabei auf eine Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
Das MyHEH beherbergt bereits mehr als 650 Geschichten, die den Zeitraum vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute abdecken. Das Burgenland ist nun erstmals ebenfalls dabei!
Auch sie sind eingeladen, das Burgenland mit ihrer Geschichte aus Vergangenheit oder Gegenwart im "My House of European History" weltweit sichtbar zu machen! Haben sie Interesse? Dann schreiben Sie an: [email protected]
Das MyHEH beherbergt bereits mehr als 650 Geschichten, die den Zeitraum vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute abdecken. Das Burgenland ist nun erstmals ebenfalls dabei!
Auch sie sind eingeladen, das Burgenland mit ihrer Geschichte aus Vergangenheit oder Gegenwart im "My House of European History" weltweit sichtbar zu machen! Haben sie Interesse? Dann schreiben Sie an: [email protected]