100 Jahre Burgenland - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt

Schützen am Gebirge

11/8/2021

 

Galerie im Dorf – 100 Jahre Burgenland

Bild
Auch für den Kulturverein Schützen am Gebirge stand 2020 beinahe gänzlich im Zeichen von SARS II Covid-19. Dadurch konnten wir unsere Vorhaben nicht in gewohnter Weise durchführen. Der Pandemie zum Trotz möchten wir als Verein wieder nach außen aktiv werden. Ein Projekt dabei ist die "Galerie im Dorf":
Die Straßen und Gassen der Gemeinde werden für einige Wochen zur Freiluft-Dorfgalerie. Zu sehen sind alte Ortsansichten aus verschiedenen Blickwinkeln. Man kann durchs Dorf spazieren, oder hier virtuell die ausgestellten Fotobilder betrachten und den Wandel der Zeit wahrnehmen.  Weitere Informationen
ORF BURGENLAND HEUTE: Mit Galerie im Dorf auf Zeitreise
Bild

Am Bahnhof

Am 26. November 1897 wurde der Bahnhof von Gschieß offiziell eröffnet und am 18. Dezember 1897 wurde der fahrplanmäßige Betrieb aufgenommen. Bereits nach kurzer Zeit stellte der Bahnhof einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für die Region dar. Bis 1945 gab es auch eine Nebenbahn (Flügelbahn), die in die Steinbruchgemeinde St. Margarethen führte. Damit wurden Sandsteine nach Schützen transportiert und dann vom Bahnhof Schützen nach Wien gebracht.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge rechts: Peter Rotter Mai 2021

Auf der Eisenstädter Straße: Gänse prägten damals das Straßenbild.

m 1900 wurde mit der Erweiterung des Siedlungsgebietes begonnen. Jener Teil der Eisenstädter Straße von der Kreuzung Friedhofsgasse bis zur Ruster Straße zählt zu den ältesten bebauten Gebieten von Schützen. Hier siedelten sich auch zahlreiche Unternehmen an, u.a. die Kaufmann-Schmiede, die Baumeister Weinreich und Kaufmann sowie der Landmaschinentechniker Jaidl und der Schlossermeister Grafl. Bis Ende der 1980er Jahre war es zudem nicht unüblich, dass man Enten, Gänse oder Hühner auf den Straßen der Gemeinde antraf.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge rechts: Peter Rotter Mai 2021

Obere Hauptstraße

Charakteristisch für die Dörfer in unserer Region waren Streckhöfe mit weißen Giebelfronten. Der klassische Streckhof bestand aus dem zur Straße gerichteten Wohnteil und den darin angebauten Wirtschaftsgebäuden. Umso größer die Landwirtschaft, desto länger waren die Wirtschaftsteile. Dazu zählten u.a. Schüttkasten, Futterkammern, eine Waschküche, diverse Stallungen sowie den damals noch nicht zum Wohnteil gehörigen Abort. Weinkeller und ein Presshaus gehörten ebenso dazu. Wohlhabendere Familien besaßen einen Einzelhof oder die gesamte Seite einer Hofgasse, weniger vermögende Bewohner mussten sich die Hofgasse mit mehreren Familien teilen.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge rechts: Peter Rotter Juni 2021

Alte Volksschule: Von 1855 bis 1972 wurde hier unterrichtet.

Bereits seit dem 17. Jahrhundert besitzt unsere Gemeinde ein eigenes Schulgebäude. War es zu Beginn noch das Gebäude der heutigen Polizei, so übersiedelte die Schule 1855 in die heutige Hauptstraße 2. Bevor hier unterrichtet wurde, war es ein klassisches Bauernhaus.

1875 wurde es umgebaut und eine zweite Klasse eröffnet. Weitere Umbauten wurden 1901 und 1933 vorgenommen. Die letzten Zeugnisse wurden hier im Juli 1972 ausgeteilt, bevor die Lehrer und Schüler in das neu errichtete Schulgebäude in der Schulstraße übersiedelten.

​Von 1976 bis 2005 war in diesem Gebäude die Post untergebracht. Heute befinden sich hier das Probelokal der Blasmusik sowie die Ordination des Arztes. Ein Vereinslokal sowie ein Jugendheim gehören ebenso zu dem historischen Gebäudekomplex wie der gemütliche Innenhof, welcher für Veranstaltungen gerne genutzt wird.
Foto: Kulturverein Schützen am Gebirge

Pfarrkirche zur Heiligen Maria Magdalena

Ein Wahrzeichen und dominantes Bauwerk von Schützen am Gebirge ist die römisch-katholische Pfarrkirche am Beginn der Hauptstraße bzw. des früheren Angers. 1713 wurde der Turm erbaut und 1720 das Kirchenschiff. Die Wehrmauer rund um das Gotteshaus diente den Dorfbewohnern in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder als Zuflucht bei drohenden Gefahren wie Kuruzen oder Türken.
Kirchenpatronin ist die Hl. Maria Magdalena. Im Inneren der Kirche befindet sich eine besonders schöne Barockorgel aus dem Jahre 1792.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Wo Geschichte geschrieben wurde: 1924 wurde die Namensänderung der Bevölkerung bekannt gegeben.

Dieses Gebäude ist etwa 400 Jahre alt und war bereits Schulhaus (vermutlich von 1641 bis 1855), Gemeindeamt (bis 1951), Postamt (1922 bis 1959), und seit 1959 ist hier der Gendarmerie- bzw. Polizeiposten untergebracht. Der Keller wurde bis 1933 vom Oberlehrer genutzt. Heute ist er Proberaum für die Volkstanzgruppe.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Um 1930 – Untere Hauptstraße mit Blick auf die Linke Quergasse

Aufnahmen vom unteren Teil der Hauptstraße sind eher selten. Hier kann man links die Brücke über den Brunnenbach erkennen der später verrohrt wurde. Auch sieht man wieder die Streckhöfe, die damals das Ortsbild prägten. Am Ende dieser Streckhöfe befand sich meist ein Stadel – das „Hintaus“. Das Haus in der Mitte des Bildes ist das erste Haus der Linken Quergasse.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Feuerwehrhaus und Gasthof Leeb in den 1970er Jahren.

1923, nach dem Anschluss des Burgenlandes an Österreich, wurde das Feuerwehrhaus in der Hauptstraße errichtet und 1952 mit einem Schlauchturm ergänzt. 1985 übersiedelte die Wehr in das neue Feuerwehrhaus in die Quellengasse.
Seit 1965 befindet sich eine Brückenwaage (25 Tonnen) vor dem Feuerwehrhaus auf der Hauptstraße. 

Das ehemalige Gemeindegasthaus wurde 1950 vom Fleischhauermeister Johann Leeb gekauft und ist seither im Familienbesitz. Der große Veranstaltungssaal war in all den Jahrzehnten eine beliebte Heimstätte für Bälle, Hochzeiten, Familienfeiern oder auch Konzerte. Der Frühschoppen am Sonntag, der Sparverein oder die Kartenrunde, das Dorfleben war und ist hier zuhause.
Das erste Feuerwehrhaus befand sich an der Stelle des heutigen Hauses Ruster Straße 2.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Schmiedewerkstatt Franz Kaufmann

Franz Kaufmann führte von 1925 bis 1955 eine Schmiedewerkstätte in der Neusiedler Straße. Es gab immer viel zu tun: Beschlagen der Pferde und Ochsen, Herstellen von Werkzeugen und diverser Eisenteilen für landwirtschaftliche Geräte sowie Reparaturen. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts verlor der traditionelle Huf- und Wagenschmied immer mehr an Bedeutung. Im Zuge der Technisierung der Landwirtschaft wurde das Zugvieh von Traktoren abgelöst, die geschmiedeten Werkzeuge durch industriell gefertigte ersetzt.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

In der Weingartengasse

Die Weingartengasse führte von der Ortsmitte der Hauptstraße zur Eisenstädter Straße und dann zu den Weingärten am und um den Goldberg. Eine Durchfahrt zur Hauptstraße ist seit 1985 nicht mehr möglich.
Die Weingartengasse gehört zu den ältesten Gassen des Dorfes. In einer Karte von 1887 ist diese bereits eingezeichnet. Durch diese Gasse führte ein Graben, welcher in die Wulka mündete. Er diente als „Fluter“ für die Gräben von den Häusern des oberen Ortskerns. Bis 1985 war die Weingartengasse mit der Hauptstraße verbunden.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Mühle in der Rustestraße

Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge rechts: Peter Rotter Mai 2021

In der Amtshausgasse - Heutiges Gemeindeamt um 1940 ​

Bis 1951 diente dieses Gebäude ausschließlich als Notärs- bzw. Amtmannwohnung. Im II. Weltkrieg wurde es durch Brand schwer beschädigt und musste saniert werden. Am 19. August 1951 wird das wieder aufgebaute Haus von Hochwürden Pfarrer Fabian Udulutsch geweiht und seiner Bestimmung als Gemeindeamt übergeben. Auch die Amtmannwohnung bleibt bis 1981 in diesem Gebäude und wir danach zu Büroräumen ausgebaut.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

In der Neusiedler Straße mit Blick auf den Gasthof Wimmer – Döltl

Dort, wo die Hauptstraße in die Neusiedler Straße mündet, lag ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Mit der Zeit veränderten sich die gesellschaftlichen Interessen der Bevölkerung, aber auch die Gebäudestruktur. Stand früher der landwirtschaftliche Nutzen im Vordergrund, so dienen die heutigen Gebäude nahezu ausschließlich dem Wohnzweck. Einige wenige typisch burgenländischen Häuser haben bis heute Bestand.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Kino Döltl: Kinobetrieb von  1954 bis 1972 ​

Die Eröffnung fand am 10. Oktober 1954 statt. Das Kino hatte 283 Sitzplätze. 
Eröffnungsfilm: „Geh mach dein Fensterl auf“ mit Gunther Philipp
Der Kinobetreiber, mit Apparaten und Leinwand, war Franz Kretschmer. Die Familie Wimmer – Döltl stellte die Infrastruktur zur Verfügung. Als Vorführer waren all die Jahre die Brüder Emmerich und Ernst Varga im Einsatz.
Der Kinosaal war zugleich Saal für Veranstaltungen und Hochzeiten. Die Kinosessel waren auf Pfosten montiert und wurden damit vor jeder Veranstaltung mühevoll aus dem Saal getragen. In den Anfangsjahren war das Kino immer bestens besucht und sehr oft ausverkauft. „Sissi“ und diverse Heimatfilme waren Kassenschlager! Das Aufkommen des Fernsehers bedeutete das Ende des Kinos.
„Mendocino, ich fahre jeden Tag nach Gschias ins Kino“ – diese umgetextete Liedzeile  kennen wohl viele! („Mendocino“ von Michael Holm)
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Heilende Quelle: Schwefelquelle mit historischem Baderhaus

Die Schwefelquelle diente über Jahrhunderte als Trinkwasser- und Heilquelle mit seinen angrenzenden „Baderhäusern“. Das schwefelhaltige Wasser sollte besonders gut gegen Schwindel wirken. Man nimmt an, dass die Quelle bereits in der Römerzeit genutzt wurde und auch Joseph Haydn hier seine Leiden zu lindern versuchte.
1873 wurde die Badeanstalt geschlossen, als die Choleraepidemie 51 Menschenleben in Schützen forderte. In den Betontrögen, sie stammen von 1913, wuschen die Frauen die Wäsche und bis in die 1960er Jahre wurde diese hier noch geschwemmt.  1971 wurde die Hauptader durch Grabungsarbeiten verletzt und das Wasser versiegte.
Von 1675 bis 1860 gab es ein Spital in Schützen, welches in den Baderhäusern untergebracht war.
Als „Arzt der kleinen Leute“ zählten Bader und Wundärzte oder Chirurgen zum medizinischen Personal des Mittelalters und der Neuzeit. Sie machten eine Lehre an der medizinischen Fakultät. Meist waren sie Pächter eines Baderhauses. Neben der Verabreichung von Bädern übten sie die Methode der kleinen Chirurgie wie Schröpfen und Aderlass, aber auch die Tätigkeit des Barbiers aus. Als letzter Bader in Schützen wird Ignaz Maltrovsky genannt.
​
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

DER SIADA

Beim Kaffeesieder1952 eröffneten Paul und Maria Prieler das neu gebaute Gasthaus in der Waldgasse. Man setzte damals schon auf den Tourismus und baute Fremdenzimmer aus. Eine Kegelbahn im Freien gab es ebenfalls.
Von 1982 bis 1989 wurde das „Kaffeehaus“, wie es in der Bevölkerung auch genannt wurde, an Maria Mihalits verpachtet und 1989 endgültig geschlossen. Einen „Siada“ gab es in der damaligen Zeit fast in jedem Ort. Abgeleitet vom „Kaffesieder“ – jemand, der in seiner Gaststätte Kaffee anbot.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge rechts: Peter Rotter Mai 2021

Beim Wagnermeister in der Quellengasse

Johann Herzog führte den Betrieb von 1929 bis 1956. Von 1956 bis 1991 war sein Sohn Leopold Herzog als Wagnermeister tätig. Leiterwagen, Wagenräder und Körbe für Baumpressen waren die gängisten Produkte der Wagnerei Herzog. Leiterwagen und Wagenräder wurden mit Aufkommen der Traktoren und Anhänger nicht mehr gebraucht. Seinen letzten Leiterwagen stellte Leopold Herzog 1965 her. Danach wurde auf Holzhandel und den Zuschnitt von „Bagstall“ für die Weingärten umgestellt. 
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Dorfeinfahrt beim Gasthof Wimmer um 1920

Dieser imposante Vierkanthof, der hier zu sehen ist, wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Herrschaftswirtshaus eröffnet. Der große Innenhof bot die Möglichkeit, rd. 20 Pferde einzustellen. Somit war es in der damaligen Zeit eine beliebte Raststätte für Reisende. Einst vom Fürsten Esterházy erbaut, wurden hier von 1897 bis 1985 von der Familie Wimmer – Döltl eine Gaststätte sowie 18 Jahre lang ein Kino betrieben. Heute befinden sich in diesen Gebäude Wohneinheiten eingebettet in den historischen Vierkanthof.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Die Tankstelle

Spätestens mit Ende der 60er Jahre wurde vermehrt in der Landwirtschaft das Vieh durch Kraftfahrzeuge ersetzt. Diese Tankstelle gibt es seit 1971. Aus ARAL wurde in den 90er Jahren ÖMV und gehört heute zur Turmöl – Gruppe.
Von 1956 bis 1987 befand sich auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine Tankstelle – Shell Oil.
Foto links: Kulturverein Schützen am Gebirge, rechts Walter Hermann

Bei der Volksschule

Die Kinder der 3. und 4. Klasse haben sich mit der Geschichte des Burgenlandes beschäftigt, viel ist geschehen in den 100 Jahren! Auch der Schulalltag war früher völlig anders als heute. Die Kinder haben Omas und Opas zu diesem Thema befragt. ​
Bild
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    Fotowettberwerb: ​Stell deine Heimat mit deinen Fotos in der Wikipedia vor!
    Bild

    schule.at / bildungs.tv Film  zum Zeitsprung-Projekt:
    Bild

    Auswahl von Zeitsprüngen im "My House of European History":
    My Hous of European History Brüssel - burgenland100.atBild

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    9 Projekt Klosterschule
    9 Projekt VS Siegendorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Breitenbrunn
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Forchtenstein
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Heugraben
    Hirm
    Hornstein
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Linz
    Litzlsdorf
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Mariasdorf
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudorf Bei Parndorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neumarkt Im Tauchental
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Ollersdorf
    Pama
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rechnitz
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Schützen Am Gebirge
    Siegendorf
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St. Margarethen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Weiden Am See
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wimpassing
    Wulkaprodersdorf
    Zagersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020

    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt