100 Jahre Burgenland - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt

Lackenbach

6/10/2021

 
Seit dem 18. Jahrhundert gehörte Lackenbach zu den Fürstlich Esterházy'schen Siebengemeinden mit weitgehend autonomer innerjüdischer Verwaltung. 1869 lebten hier 770 Juden – 62 % der Einwohner. Im 20. Jahrhundert nahm ihre Zahl ab; 1934 gab es noch 346 Juden in der Gemeinde. Nach dem Anschluss 1938 wurden die Lackenbacher Juden in Lastwagen nach Wien gebracht, 1942 wurde die Synagoge gesprengt. Lesen Sie hier weiter 
Lackenbach Postgasse 
Die Aufnahmen entstanden in Lackenbach in der Postgasse auf Höhe Hausnummer 17 in Richtung zum Hauptplatz.
Die alte Postkarte ist aus dem Bestand des Gemeindeamtes Lackenbach. Die aktuelle Aufnahme stammt von Johannes Eisenkölbl, aufgenommen am 9.9.2021


Lackenbach Berggasse
Bildnachweis: P. Egelseer, Wr. Neustadt; https://gallery.hungaricana.hu best of burgenland Günter Nikles / rechts privat

Lockenhaus

9/5/2021

 
Am Fuße des Geschriebensteins, inmitten der malerischen Idylle des Mittelburgenlandes liegt die Marktgemeinde Lockenhaus. Bereits um 1200 findet sich die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Leuka. Umgeben von der waldreichen Landschaft des Günser Gebirges verbindet, die im Jahre 1492 gegründete, Marktgemeinde Lockenhaus eine turbulente Geschichte mit viel Kultur und Tradition. Zur Erhaltung dieser einzigartigen landschaftlichen Schönheit wurde das Gebiet 1996 in einem grenzüberschreitenden Dialog zum österreichisch-ungarischen Naturpark Geschriebenstein-Irottkö erklärt. Lesen Sie hier weiter

Mein Großvater als "Dorftrommler" in den 70er Jahren

Die Geschichte von Rita Loibl über ihren Großvater ist die erste burgenländische "Story" im "My House of European History". Die Kooperartion "Zeitsprünge & Brüssel" begann im April 2021, die ersten Beiträge können hier gelesen werden.
Bild

Erinnerungen an eine Ostarbeiterin - von Rita Loibl

Von den 1930er Jahren an führten meine Großeltern eine kleine Landwirtschaft, die sie von den Eltern meiner Großmutter übernommen haben. Für die Familie mit drei kleinen Kindern und der Altbäuerin reichte es gerade zu einem bescheidenen Leben. Als mein Großvater 1941 zum Kriegsdienst eingezogen wurde, war meine Mutter gerade einmal 6 Jahre und ihre beiden Brüder 2 und 1 Jahr alt. Also musste meine Großmutter die Landwirtschaft größtenteils alleine, nur mit Hilfe ihrer fast 70jährigen Mutter weiterführen. Meine Mutter musste mit ihren 6 Jahren auch schon fest mit anpacken.
​
Nun war es so, dass auch in Lockenhaus für solche Fälle Ostarbeiter zugewiesen wurden, da ein Überleben sich sonst schwierig gestaltet hätte. Nach Angaben meiner Mutter gab es in Lockenhaus 7 Ostarbeiter, die einige Jahre zum Einsatz zwangsverpflichtet wurden. Auch meiner Großmutter wurde ab 1942 eine Kraft zur Seite gestellt. Ihr Name war Fanasia Dichterenko, genannt „Fani“ und sie stammte aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Kiew. 
Soweit sich meine Mutter erinnern kann, war der Anfang schwierig für alle Beteiligten, da Fani der deutschen Sprache nicht mächtig war. Der Zufall wollte es, dass ein Lockenhauser als Soldat im 1. Weltkrieg in Russland seine spätere Frau kennenlernte und mit ihr nach Hause zurückkehrte. Damit hat es eine Möglichkeit zur Verständigung gegeben, die meine Großmutter mit Fani des Öfteren nutzte, um das Notwendigste verständlich machen zu können. Mit der Zeit lernte Fani deutsch und hat sich, soweit es eben unter diesen Umständen möglich war, gut in die Familie und im Dorf integriert. Sie wurde wie ein Familienmitglied mit Respekt behandelt und hat im Haushalt und der Landwirtschaft fleißig mitgearbeitet. So konnte meine Großmutter in der Abwesenheit meines Großvaters die kleine Landwirtschaft weiterführen.

Eine weitere Entlastung für meine Großmutter war, dass Fani zum Teil von der Gemeinde eingekleidet wurde, wie in der Wanderpersonalkarte zu sehen ist. Die Ostarbeiter in Lockenhaus waren allesamt gut integriert und wurden auch gut behandelt. Keiner von ihnen musste die erniedrigende Kennzeichnung „OST“ auf der Kleidung tragen und alle fanden gemeinsam ein gutes Auskommen. Fani blieb, wie auch die anderen Ostarbeiter, bis zum Kriegsende 1945. Als russische Soldaten nach Lockenhaus kamen, wurde sie (auf Russisch) gefragt, wie sie von dieser Familie hier behandelt wurde. Sie versicherte ihnen, dass sie gut behandelt wurde und es keinerlei Schwierigkeiten gab, wie sie meiner Großmutter später übersetzte. Daraufhin wurde unsere Familie nicht weiter behelligt und kaum ausgeplündert – bis auf einen frischen Mohnstrudel, den meine Großmutter vor den Augen des Soldaten verkosten musste, um sicherzustellen, dass dieser auch essbar war. Fani gab an, zwei der Soldaten, die in Lockenhaus angekommen sind, aus ihrer Heimat zu kennen und sie mit ihnen nach Russland zurückkehren würde. Bald danach ist sie mit ihrer „Kollegin“ Paula, welche auch aus der heutigen Ukraine stammte und bei einer befreundeten Familie in Lockenhaus ihren Zwangsdienst absolvierte, gemeinsam mit den russischen Soldaten Richtung Ungarn abgereist.

​Ihr weiteres Schicksal ist uns leider nicht bekannt und meine Mutter hat nie wieder etwas von ihr gehört oder gesehen. Bis auf den Tag in den 1990er Jahren, als in einer österreichischen Tageszeitung ein Artikel zu lesen war, mit einem Bild aus Lockenhaus, wo meine Mutter „unsere Fani“ wiedererkannt hat. Sie hat die Redaktion der Zeitung angerufen und ihre Geschichte erzählt, woraufhin ihr die Kopie des Fotos aus dem Artikel zugeschickt wurde. Darauf zu sehen sind drei russische Soldaten und Fani (weißes Kopftuch) mit Paula. Dank Fani konnte meine Großmutter die Kriegsjahre einigermaßen gut überstehen, bis mein Großvater 1946 aus der französischen Kriegsgefangenschaft wieder gesund heimkehrte.

Lockenhaus Hauptplatz 1900

Die Ansichtskarte ist wohl um 1900 gemacht worden, das Foto im Oktober 2018.
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Lockenhaus Hauptstraße um 1900

Hauptstraße Vergleich  ca. 1900 - März 2021
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Lockenhaus Hauptplatz 1912

Hauptplatz Vergleich 1912 - 2018
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Lockenhaus Hauptplatz 1916 / Überschwemmung

Hauptplatz: Eine verheerende Überschwemmung im Juni 1916 verursachte allerdings nicht die große Güns, sondern der relativ kleine Marchgrabenbach, der sich durch einen Wolkenbruch in einen reißenden Sturzbach verwandelte, die Brücken am Hauptplatz mit sich fortriss und große Schäden anrichtete. Die Ansichtskarte ist von 1916, das Foto von 2018.
Hauptplatz Vergleich 1916 - 2018
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Lockenhaus Hauptplatz 1925

Hauptplatz im Vergleich: 1925 und März 2021
Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Lockenhaus Hauptstraße 1925

Hauptstraße im Vergleich: 1925 und März 2021
Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Lockenhaus Hauptstraße 1953

Hauptstraße im Vergleich: 1953 und März 2021
Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Lockenhaus Hauptplatz 1953

Auf dem Foto aus 1953 auf dem Hauptplatz sind zu sehen Oberamtsrat Perl (der zeigt) und Bürgermeister Franz Martin (mit Mantel) und Inhaber des Gemischtwarenhandels im Hintergrund. Die Dame ist nicht bekannt. 

Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Lockenhaus Hauptplatz 1953

Dorfansicht im Vergleich: Juni 1953 und März 2021
Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl
Hauptplatz Vergleich 1953 - 2021
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Lockenhaus Hauptplatz 1960

Hauptplatz Vergleich ca. 1960 - 2018
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Hauptplatz Vergleich 1992 - 2018
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Hauptplatz Vergleich 1961 - 2018
​Hur Verfügung gestellt von Rita Loibl.

Friedhof 1920 vs. 2021

​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Lockenhaus Obere Gasse  

Obere Gasse 1920 - 2021
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl
Obere Gasse 1953 - 2021
​Zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Klostergasse

Die alte Aufnahme stammt von Juni 1953, die neue von Oktober 2018. In der Mitte, rechts ist das alte Kloster noch mit kleinem Vorgarten und Zaun zu sehen, bei der neuen Aufnahme nur mehr einige Stufen zur Türe.
zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Klostergasse - Obere Gasse
Im Vergleich 1953 und März 2021
zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

​Graben

zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Burg Lockenhaus. ​

Zwischen den Bildern liegen mehr als 100 Jahre. Das Foto rechts habe ich im Oktober 2020 gemacht. Das Bild links stammt von einer Ansichtskarte,  wohl um 1910. Das Steinkreuz unterhalb der Burg wurde 1908 errichtet.
zur Verfügung gestellt von Rita Loibl

Weiter lesen
<<Zurück
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    Fotowettberwerb: ​Stell deine Heimat mit deinen Fotos in der Wikipedia vor!
    Bild

    schule.at / bildungs.tv Film  zum Zeitsprung-Projekt:
    Bild

    Auswahl von Zeitsprüngen im "My House of European History":
    My Hous of European History Brüssel - burgenland100.atBild

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    9 Projekt Klosterschule
    9 Projekt VS Siegendorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Breitenbrunn
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Deutsch-Schützen
    Donnerskirchen
    Dörfl
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Forchtenstein
    Frauenkirchen
    Gols
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Heugraben
    Hirm
    Hornstein
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Linz
    Litzlsdorf
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Mariasdorf
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudorf Bei Parndorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neumarkt Im Tauchental
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Ollersdorf
    Pama
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Podersdorf
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rechnitz
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Schützen Am Gebirge
    Siegendorf
    Sigless
    Stadt Schlaining
    St. Andrä
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St. Margarethen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Tadten
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Wallern
    Weiden Am See
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wimpassing
    Wulkaprodersdorf
    Zagersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    August 2021
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    August 2020

    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirke >
      • Bezirk Neusiedl / See
      • Bezirk Eisenstadt Stadt
      • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Landkarte >
      • Burgenland Nord
      • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
      • Burgenland Mitte
      • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
    • Toolbeschreibung
  • Tipps
  • Kontakt