ORF Burgenland Bericht: „Zeitsprünge“
ORF Bericht aus dem Landesstudio Burgenland von Inge Maria Limbach:
100 Jahre Burgenland „Zeitsprünge“: Projekt ermöglicht Zeitreisen |
100 Jahre Burgenland - historische Fotos
Nationalbibliothek mit vielen historischen Fotos
https://www.bildarchivaustria.at/Pages/Search/QuickSearch.aspx |
Archiv der Diözese Eisenstadt mit Aufnahmen aus dem Jahr 1942
de2020.weebly.com/1942 |
Eisenstadt einst und jetzt: historische Fotos - öffentliche Facebookgruppe mit ca. 2000 Mitgliedern
www.facebook.com/groups/482710555102975/ |
Das alte Burgenland: historische Fotos - private Facebookgruppe mit ca. 9000 Mitgliedern
https://www.facebook.com/groups/1019213568149661// |
100 Jahre Burgenland: Literaturtipps
100 Jahre Burgenland durch die Augen der Resl-Tant
ANDREAS LEHNER | PAUL MÜHLBAUER | FRITZ POMM Das 100-jährige Bestehen des Burgenlandes hat das Kunst-Literatur-Kollektiv Lehner & Mühlbauer & Pomm zum Anlass für eine besondere und besonders maßlose Publikation genommen. Auf den Spuren der Theresia Hoanzl, geboren 1899 in Kukmirn und immer noch bei bester Gesundheit, entfaltet sich eine Lebensgeschichte, die ihresgleichen sucht, immer wieder eng verschlungen mit der Geschichte des Burgenlandes und der ganzen Welt. |
" ... verzeiht mir, dass ich euch nicht schon früher geschrieben habe." Briefe, Dokumente und Berichte zur Geschichte des Burgenlandes
(1921 - 2021) Halbturn 2020 In seinem neuesten Werk beleuchtet Herbert Brettl die sprachliche, religiöse, ethnische und kulturelle Vielfalt des Burgenlandes und reflektiert die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der jeweiligen Zeit. Jedem Jahr widmet er mind. zwei Briefe, Fotos plus die jeweiligen Einleitungstexte, die das theoretische Fundament bilden. |
Martin Krenn: "...in weite, bisher davon unberührte Kreise".
Studien zur burgenländischen Kulturpolitik 1921 - 1938 (=Burgenländische Forschungen Band 106), Eisenstadt 2014; Martin Krenn: "… nicht Nachhut, sondern Vorhut des Reiches im Südosten". Studien zur burgenländischen Kulturpolitik II. Die Zeit bis 1945 (=Burgenländische Forschungen Band 106), Eisenstadt 2016. |
Gerald Schlag: Aus Trümmern geboren – Burgenland 1918–1921 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 106), Eisenstadt 2001„Baousterz und Bubikopf“ Burgenländische Geschichte(n) zwischen 1933 und 1938, Dr. Susanne Steiger-Moser (Hg.) und Lisa Sinowatz (Hg.), (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 151) Eisenstadt 2014.
|
Gerhard Senft: Pannonische Aufbrüche
Bald werden es hundert Jahre, dass das Burgenland zu Österreich kam; die sozialrevolutionäre Vorgeschichte dieses jüngsten Bundeslands schildert Gerhard Senft in diesem Online-Beitrag |
100 Jahre Burgenland Linktipps
ORF - Bundesland im Portrait: Geschichte des Burgenlandes
https://tvthek.orf.at/history/Die-Geschichte-des-Burgenlands/9236430 |
Atlas Burgenland:
Der Atlas Burgenland ist eine Informations- und Wissensplattform rund um eines der geschichtsträchtigsten Bundesländer Österreichs - das Burgenland. Hier finden Sie vielfältige Informationen über geschichtliche Zusammenhänge, über bedeutende Persönlichkeiten und viele interessante Orte. www.atlas-burgenland.at |
Burgenland History Blog:
Der Blog des Historikers Dr. Herbert Brettl richtet sich an all diejenigen, die sich in irgendeiner Form für die burgenländische Landesgeschichte interessieren. Hier finden Sie historische Artikel zur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Burgenland, wobei die Einträge sowohl Schlaglichter auf bedeutende Ereignisse als auch auf das Zusammenleben der Bevölkerung werfen, die die Geschichte des Landes erzählen. Verstärktes Augenmerk wird auf die jüngere Vergangenheit gelegt. www.brettl.at/blog/beitraege/ |
Haus der Geschichte Österreich:
www.hdgoe.at Abgestimmt! Wie Grenzen entstehen www.hdgoe.at/wie_grenzen_entstehen |
Forschungsgesellschaft: Jüdische Kulturwege im Burgenland
www.forschungsgesellschaft.at/routes/mattersburg.html http://www.forschungsgesellschaft.at/routes/downloads/routes_bgld.pdf |
Zur Geschichte der Roma im Burgenland
http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/roma/die-roma-in-oesterreich/ib_roma.pdf |
Zur Geschichte der Kroaten im Burgenland
http://www.zigh.at/ http://othes.univie.ac.at/30379/1/2013-09-15_0147056.pdf |
60 Jahre Diözese / 100 Jahre Burgenland:
History - DIÖZESE EISENSTADT Kirchengeschichte (de2020.at) feel the pulse Archiv der Diözese Eisenstadt mit Aufnahmen aus dem Jahr 1942 de2020.weebly.com/1942 |
Schulprojekte zur Geschichte und Identität des Burgenlandes
anlässlich "100 Jahre Republik Österreich": http://www.1918-2018.at anlässlich "100 Jahre Jahre Burgenland": http://www.1921-2021.at |
www.burgenland.at
www.burgenland.at/verwaltung/land-burgenland/ www.burgenland.at/verwaltung/land-burgenland/geschichte/ www.burgenland.at/themen/wissenschaft/opferdatenbank/opfergeschichten/die-ansiedelung-juedischer-familien-im-burgenland/ Burgenländisches Landesarchiv: www.burgenland.at/themen/wissenschaft/landesarchiv/ Landesmuseum Burgenland: www.landesmuseum-burgenland.at/ www.landesmuseum-burgenland.at/ueber-uns/geschichte-des-burgenlandes/ Burgenländische Forschungsgesellschaft Projekt 1938: www.facebook.com/burgenland1938 |
Austria Forum:
Gemeinnütziger Verein "Freunde des Austria-Forums- Verein zur Förderung der digitalen Erfassung von Daten mit Österreichbezug austria-forum.org/Search.jsp Zentrum Polis - Politik Lernen in der Schule www.politik-lernen.at/tipp14_romaineuropa Österreichisches Staatsarchiv: www.archivinformationssystem.at/volltextsuche.aspx Politik Lexikon für junge Leute: www.politik-lexikon.at Museum Niederösterreich Geschichte & Natur: www.museumnoe.at/de/das-museum/blog/eiserner-vorhang Weitra Stadt | Gemeinde: www.schauplatz-eiserner-vorhang.at/de/weitra/startseite.html Forschungsgesellschaft: www.forschungsgesellschaft.at/routes/mattersburg.html Jugendparlament: www.reininsparlament.at/willkommen/ Mach deine Geschichte zu einem Teil der Geschichte: my-european-history.ep.eu/myhouse/myheh_project?locale=de Demokratiewebstatt für Schüler*innen Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments für Kinder und Jugendliche. Politische Bildung und Demokratievermittlung sind die Themen der DemokratieWebstatt. Hier erfährst du mehr über Politik, Demokratie, Gesetze & Wahlen. www.demokratiewebstatt.at/ |