100 Jahre Burgenland 2021 - Zeitspruenge einst und jetzt
  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirk Neusiedl / See
    • Bezirk Eisenstadt Stadt
    • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
    • Bezirk Mattersburg
    • Bezirk Oberpullendorf
    • Bezirk Oberwart
    • Bezirk Güssing
    • Bezirk Jennersdorf
  • Storymap
    • Burgenland Nord
    • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
    • Burgenland Mitte
    • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
  • Tipps
  • Mitmachen
  • Kontakt

Rotenturm

6/2/2021

 
Die Gemeinde Rotenturm besteht aus drei Ortsteilen und vereint in diesen drei Volksgruppen und ihre Sprachen - Rotenturm (Deutsch), Spitzzicken (Kroatisch) und Siget (Ungarisch).
Auch sonst ist Rotenturm historisch bedeutsam. Das Schloss der Familie Erdödi, errichtet im 19. Jahrhundert, bildet das Wahrzeichen der Gemeinde. Über Jahre verwahrlost, kam es in den Besitz des Landes Burgenland und wurde 2008 an Familie Schinner verkauft, die dem Schloss durch eine Generalsanierung wieder neue Lebensenergie einhauchten. 
Die Katholische Pfarrkirche Rotenturm an der Pinka Allerheiligen: Im Jahr 1402 soll schon die erste Kirche gestanden sein. Laut Visitationsbericht vom März 1697 stand die Kirche auf einem Berghang zu Ehren Allerheiligen. Die Kirche hatte einen hölzernen Turm, der mit Schindeln bedeckt war. 1759 ließ Graf Ludwig Erdődy die Kirche umbauen. Im Jahre 1819 wurde der Turm mit Hilfe der Herrschaft aus Stein neu aufgebaut. Die barocke Einrichtung der Kirche ist mit modernen Elementen verbunden, sodass heute Altes und Neues zu sehen ist. Lesen Sie hier weiter
Hauptplatz Rotenturm
Foto links: unbekannt um 1940, rechts  Gyaky Markus Feber 2021

 Hauptstraße: Blochziehen

Das Blochziehen ist ein Faschingsbrauch, der vor allem im Südburgenland bekannt ist. Ursprünglich hat das Blochziehen in einem Jahr stattgefunden, in dem im Ort keine Hochzeit gefeiert wurde. Stellvertretend dafür ist eine Art „Faschingshochzeit“ abgehalten worden. Im Mittelpunkt steht neben einem ausgewählten Brautpaar ein aufwändig geschmückte Holzbloch, der durch die Gemeinde gezogen wird.​ Das Blochziehen läuft wie eine echte südburgenländische Hochzeit ab. Demnach wird zuerst einmal die Braut von ihrem künftigen Mann zuhause abgeholt. Die beiden werden auf dem Bloch sitzend - auf einer fast 40 Meter langen Fichte gezogen. Es folgt das Brautstehlen. Der Beistand muss die Braut auslösen. Höhepunkt beim Blochziehen ist dann die eigentliche Hochzeit. (Quelle: ORF)
Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Feber 2021

Brunnen in der heutigen Graf Erdödy-Gasse
im Hintergrund ist das alte Gemeindehaus zu sehen 
​Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Feber 2021

Ehemaliges Schneider Wirtshaus (Franz Wagner) am Riegel
"Das Foto vom alten Schneider Wirtshaus ist für mich besonders beeindruckend, mein Vater ist genau gegenüber aufgewachsen, aber auf das kann er sich gerade noch erinnern."
​Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Feber 2021

Bahnhof
Der Bahnhof Rotenturm wurde 2020 reaktiviert:
Jahrelang sorgte der Holzverladebahnhof im Stadtgebiet von Oberwart für Ärger bei Anrainern und Gemeindeverantwortlichen. Die Holzverladestelle wurde von Oberwart ins zehn Kilometer entfernte Rotenturm verlegt.
Die neue Holzverladestelle liegt direkt an der B63, im Bereich des ehemaligen Bahnhofs von Rotenturm. Für diesen Zweck habe das Land Burgenland die stillgelegte Bahnlinie zwischen Oberwart, beziehungsweise Unterwart, und Großpetersdorf im Jahr 2018 gekauft.
Bild
​Lesen Sie hier weiter: Holzverladestation Rotenturm eröffnet
​Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Feber 2021

Angergasse
​Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Jänner 2021

Schloss Rotenturm

1862 bis 1864 wurde das gegenwärtige Schloss in romanisierend-orientalischen Formen, mit hellen Dekorationselementen auf rotgeputztem Grund, im Auftrag der Grafenfamilie Erdődy unter der Leitung des Baumeisters Johann Lang (1822–1900) errichtet. Im Folgenden erlebte Rotenturm seine erste Glanzzeit: Das Schloss beherbergte bis 1929 die wertvollen Sammlungen des kunstsinnigen gräflichen Paares Julius und Emilie Erdődy. 1924 vernichtete ein Brand den Großteil der Inneneinrichtung, darunter das Erdődysche Familienarchiv und das im Turm aufbewahrte Geheimarchiv des ungarischen Freiheitshelden Fürst Franz II. Rákóczi (1676–1735) Anführer des Kuruzenkrieges (1704–1711). 1929 wurden die in Rotenturm befindlichen Sammlungen versteigert; für kurze Zeit wurde das Schloss vom tschechischen Geigenvirtuosen Jan Kubelík übernommen. 1971 kam das Gebäude in Besitz des Landes Burgenland. Seit 2008 ist es wieder in Privatbesitz. Lesen Sie hier weiter
Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Jänner 2021

Foto links: best of burgenland G. Nikles / Foto rechts: Rene Wagner Jänner 2021

Kommentare sind geschlossen.
    100 Jahre Burgenland:
    Eine interaktive Zeitreise durch das Land

    alle Orte:

    Alle
    1 Bezirk Neusiedl Am See
    2 Bezirk Eisenstadt Stadt
    3 Bezirk Eisenstadt Umgebung
    4 Bezirk Mattersburg
    5 Bezirk Oberpullendorf
    6 Bezirk Oberwart
    7 Bezirk Güssing
    8 Bezirk Jennersdorf
    Andau
    Apetlon
    Baumgarten
    Bildein
    Bocksdorf
    Bruckneudorf
    Deutschkreutz
    Donnerskirchen
    Drassburg
    Eberau
    Edelstal
    Edlitz
    Eisenberg
    Eisenstadt
    Frauenkirchen
    Grosshoeflein
    Großpetersdorf
    Güssing
    Hagensdorf
    Halbturn
    Heiligenbrunn
    Heiligenkreuz Im Lafnitztal
    Hirm
    Illmitz
    Inzenhof
    Jennersdorf
    Jois
    Kirchfidisch
    Kittsee
    Kleinfrauenhaid
    Kleinhöflein
    Kobersdorf
    Kohfidisch
    Krensdorf
    Kukmirn
    Lackenbach
    Lackendorf
    Landsee
    Lockenhaus
    Loipersbach
    Luising
    Markt Sankt Martin
    Mattersburg
    Mogersdorf
    Mönchhof
    Mörbisch
    Moschendorf
    Müllendorf
    Neudörfl
    Neufeld / L
    Neuhaus Am Klausenbach
    Neusiedl Am See
    Neutal
    Nickelsdorf
    Oberpullendorf
    Oberwart
    Pamhagen
    Parndorf
    Pinkafeld
    Pöttsching
    Punitz
    Purbach
    Rotenturm
    Rust
    Sauerbrunn
    Sigless
    Stegersbach
    Steinbrunn
    St. Georgen
    St Martin An Der Raab
    St. Michael
    Stöttera
    Unterpetersdorf
    Unterwart
    Walbersdorf
    Wallendorf
    Welgersdorf
    Weppersdorf
    Wulkaprodersdorf
    Zemendorf
    Zillingtal

    Archive

    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020

    Storymap
    Bild
    Bild
    Bild
    100 Jahre Burgenland / 60 Jahre Diözese Eisenstadt
Made with ♥︎ by  "Zeitsprünge - 100 Jahre Burgenland" I Storymap I  Kontakt / Impressum / Datenschutzbestimmung 
Mail: zeitspruenge@burgenland100.at  I Web:  www.burgenland100.at


  • Home
  • Zeitsprünge
    • neue Zeitsprünge
    • Bezirk Neusiedl / See
    • Bezirk Eisenstadt Stadt
    • Bezirk Eisenstadt-Umgebung-Rust
    • Bezirk Mattersburg
    • Bezirk Oberpullendorf
    • Bezirk Oberwart
    • Bezirk Güssing
    • Bezirk Jennersdorf
  • Storymap
    • Burgenland Nord
    • Eisenstadt / Umgebung / Mattersburg
    • Burgenland Mitte
    • Burgenland Süd
  • Learn
    • Arbeitsblatt: Wie sah es hier früher aus?
  • Tipps
  • Mitmachen
  • Kontakt