Foto: links: Fotosammlung M. Kohs / rechts: Hans Larnhof
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Kirche noch mit Spitzturm, Jahresangabe fehlt, da das Ghetto noch abgebildet ist, jedenfalls vor 1938.
Aus der Geschichte: Am 20. Februar 1760 unterzeichnete Fürst Paul II. Anton Esterházy den Stiftungsbrief für die Apotheke, die Kirche und das Hospital. Nach Gegenzeichnung durch Kaiserin Maria Theresia erfolgte die feierliche Übergabe am 13. Juni 1760. Das kleine Hospital hatte in dieser Zeit acht Betten. Es blieb bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts ein kleines Krankenhaus, wobei in den 1930iger Jahren verschiedene bauliche Maßnahmen umgesetzt wurden. 1938 wurde das Krankenhaus von den Nationalsozialisten enteignet. 1939 wurde dem Krankenhaus das Öffentlichkeitsrecht verliehen und die alten Besitzverhältnisse wurden wieder hergestellt d.h. das Krankenhaus kam wieder in den Besitz des Ordens der Barmherzigen Brüder, allerdings mit Einschränkungen. Lesen Sie hier weiter
Foto links: Bgld. Landesarchiv / rechts: H. Larnhof
Am 7. September 1991 eröffnete Bürgermeister Ing. Alois Schwarz die unter der Amtszeit von Bürgermeister Kurt Korbatits vorbereitete Fußgängerzone.
Foto: links: Fotosammlung M. Kohs / rechts: Hans Larnhof
|
100 Jahre Burgenland:
Eine interaktive Zeitreise durch das Land alle Orte:
Alle
Archive
Februar 2021
Storymap
|