1. Projektziel:
100 Jahre Burgenland damals - heute: Auf einen Blick die Veränderungen spüren.
Eine historisch topographische Reise durch das Land.
Das Projekt lädt ein, mit interaktiven Bildern den Wandel des Burgenlandes der letzten 100 Jahren zu erleben. 100 (oder mehr) geplante Zeitsprünge ermöglichen es, die eigene Umgebung zu entdecken, Erinnerungen zu wecken, Vergleiche anzudenken und vor allem die Veränderung zu spüren: Nicht romantisierend zurückschauend, sondern bereit für einen Diskurs, der die Fortschritte der letzten Jahrzehnte visualisiert. Mit einem Mausklick oder "Wisch" am Touchscreen ist es möglich zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu „springen“.
2. Offene Plattform: Jede*r kann mitmachen – online Bilderupload
Die Projektstruktur basiert auf der Idee einer offenen Plattform, die nicht nur zum Betrachten einlädt, sondern auch zum aktiven Mitgestalten. Hobbyfotografen, sowie Interessierte sind eingeladen, urheberrechtlich freie historische Aufnahmen perspektivengetreu nachzufotografieren und auf dieser Plattform zu dokumentieren. Die Bilder werden nach Übermittlung zu interaktiven Slides programmiert, kategorisiert, mit Schlagwörtern versehen und somit leicht auffindbar gemacht. Kurze Texte dazu ergänzen das Material.
3. Quellenmaterial: Urheberrechtlich freie historische Fotos
Hauptquelle sind die Österr. Nationalbibliothek, das Diözesanarchiv und das Burgenländische Landesarchiv. Chronikmaterial aus Gemeinden und Pfarren, sowie private Sammlungen ergänzen die Auswahl.
4. Projektablauf: Start im Herbst 2020. Bis zum Jahresende sind ca. 50 Bildpaare geplant, bis zum Frühjahr 2021 soll der Gesamtumfang auf 100 - oder mehr - Beiträge anwachsen. Das Projekt bleibt nachhaltig mehrjährig im Internet erhalten.
5.www.zeitspruenge.at I www.burgenland100.at
Die "Zeitsprünge" sind unter der Webseite www.burgenland100.at und www.zeitspruenge.at erreichbar.